vorn

vorn
1) an der Vorderseite, obenan, (in einer Rangfolge) an der Spitze befindlich, im Vordergrund впереди́ . v. Bild auch на пере́днем пла́не . nach vorn (hin) вперёд . vorn sein im Kartenspiel ходи́ть пе́рвым . jd. wohnt nach vorn (hinaus) чьи-н . о́кна выхо́дят на у́лицу
2) am Anfang в нача́ле . vorn im Buch в нача́ле кни́ги . weiter vorn zum Anfang hin бли́же к нача́лу
3) von vorn a) örtlich спе́реди . hineingelangen: in Haus в пере́дние две́ри . herauskommen из пере́дних двере́й . jdn. von vorn fotografieren снима́ть снять кого́-н . анфа́с b) von Anfang an снача́ла . von neuem сно́ва . umg сы́знова . von vorn anfangen начина́ть /-нача́ть снача́ла [сно́ва] | von vorn bis hinten gründlich от нача́ла (и) до конца́ . bei Buch auch от ко́рки <доски́> до ко́рки <доски́> es jdm. vorn und hinten reinstecken Geschenke зава́ливать /-вали́ть кого́-н . пода́рками
4) Militärwesen von der Front с фро́нта

Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Полезное


Смотреть что такое "vorn" в других словарях:

  • vorn — vorn …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorn — Vorn, ein Nebenwort des Ortes, an dem ersten oder vordersten Ort, an dem vordersten Theile eines Dinges, ingleichen im Accusativ an den vordersten Ort oder Theil; im Gegensatze des hinten. Vorn ist das Haus neu; hinten alt, am Vordertheile. Ich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vorn — vorn, auch: vorne: Das Adverb mhd. vorn‹e› »vorn, vorher«, ahd. forna »vorn« ist eine nur dt. Bildung zu dem unter ↑ vor behandelten Wort, das es als Raumadverb ersetzt hat …   Das Herkunftswörterbuch

  • vorn — Adv. (Grundstufe) auf der Vorderseite, Gegenteil zu hinten Beispiel: Der junge Mann saß vorn im Auto. Kollokation: einen Schritt nach vorn machen …   Extremes Deutsch

  • vorn — Adv std. (9. Jh.), mhd. vorn(e) u.ä., ahd. forn(a) Stammwort. Adverbialbildung zu dem unter vor dargestellten Komplex. deutsch s. vor …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • vorn — vorne; voraus * * * vorn: vgl. ↑ vorne.   vor|ne [ fɔrnə], vorn [fɔrn] <Adverb>: 1. (von einem bestimmten Punkt, einer bestimmten Stelle aus betrachtet) auf der nahe gelegenen, der zugewandten Seite, im nahe gelegenen Teil /Ggs. hinten/:… …   Universal-Lexikon

  • Vorn — 1. Gut vornen, arges hindennach. – Petri, II, 368. 2. Väere nett, henge Dreck. (Gladbach.) – Firmenich, III, 516. 3. Van vören schînt t, van achtern quin t. – Hauskalender, III. 4. Van vorn n Îsel un von achter n Osse. – Lyra, 24. 5. Voad n hui,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vorn — vọrn Adv; 1 nach / von vorn in die / aus der Richtung, in die jemand blickt ↔ nach / von hinten <nach vorn sehen, gehen>: Der Wind kam von vorn 2 auf der vorderen Seite ↔ hinten: Der Rock ist vorn länger als hinten 3 im vorderen Teil oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vorn — a) auf der vorderen Seite, auf der Vorderseite, im vorderen Teil, im Vordergrund; (ugs.): vorne. b) an der Spitze, voraus, vor den anderen, vorneweg; (ugs.): vorne, vornedran. * * * vorn:1.〈anvordersterStellebzw.invordersterReihe〉ganzvorn·zuvorder… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorn — »Wo wir sind, ist vorn; wenn wir hinten sind, ist hinten vorn.« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • vorn — 1vọrn, umgangssprachlich vọr|ne ; noch einmal von vorn, umgangssprachlich vorne beginnen; vorn, umgangssprachlich vorne sitzen, stehen, liegen   2vorn (umgangssprachlich für vor den) …   Die deutsche Rechtschreibung


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»